top of page
El_EG_6123_(3)_edited.jpg

Schellackschallplatten

Hier findet Ihr eigene discographische Arbeiten sowie Verweise auf Discographien von Kollegen. Die Seite enthält zudem Quellen und Arbeiten zur Geschichte der Schallplattenindustrie. Zum Abschluß vermitteln zeitgenössische Fotos einen Eindruck vom Plattenhören "damals".

Wer sich für Tanzmusik, Schlager, Swing und Jazz interessiert, der sollte in den YouTube-Kanal Austroton reinhören. Jeder Freitag Nachmittag gibt's dort zehn neue Titel.

Künstlerdiscographien / Artist Discographies

Discographie Geschwister Buchberger, von Edmund Palfinger

Discographie Erwin Hartung

neu am 03.10.2023

aktualisiert am 04.12.2023

Discographie Anton Karas

aktualisiert am 23.08.2023

Discographie Kilima Hawaiians

Discographie Fred Kraus

demnächst

Discographie Lecuona Cuban Boys

aktualisiert am 23.08.2023

Discographie Adalbert Lutter 1932 - 1943, von Henner Pfau

aktualisiert am 07.03.2023

Discographie Adalbert Lutter 1947 - 1951

aktualisiert am 17.04.2023

Discographie RBT-Orchester, von Joachim Schütte

Discographie SWF-Tanzorchester Ltg. Carl Friedrich Homann

demnächst

Discographie Texas-Duo

aktualisiert am 23.08.2023

Discographie Die drei Travellers

Verweise auf weitere Discographien

Titeldiscographien / Title Discographies

The "Harry Lime" Theme / The Third Man / The 3rd Man / Der Dritte Mann (Anton Karas)

Künstlerdiscographien / Artist Discographies

Svend Asmussen, von Hikaru Hasegawa

Francisco Canaro, von Christoph Lanner

Bing Crosby, von Malcolm Macfarlane

Jack Hylton, von Pete Faint

Tino Rossi, von Paul Dubé und Jacques Marchioro

Tino Rossi, von Paul Dubé und Jacques Marchioro

Tino Rossi, von Paul Dubé und Jacques Marchioro

Charles Trenet, von Vincent Lanceau

Tino Rossi, von Paul Dubé und Jacques Marchioro

Karel Vlach, von Tomáš Břicháček (CS Retro Music)

Labeldiscographien / Label Discographies

Lied der Zeit, von Thomas Sauer

Deutsche Grammophon / Polydor, Serie 47500 - 49000 (1942 - 1953)

Deutsche Swing-Plattenserien 1936 - 1944, von Stephan Wuthe

ESTA 1930 - 1946, von Gabriel Goessel

TANZA (To Assist New Zealand Artists) 1949 - 1959, von Bruce Sergent

Telefunken - Decca (Teldec) ab 1949, von memoryradio

Victor Black Label Discography, Series 25000, 26000, 27000, von John R. Bolig

Länderdiscographien / Country Discographies

CH: Discographie der Schweizer Volksmusik, von Dieter Blattmann

neu am 13.04.2023

NL: Nederlandsch Fabricaat: Overzicht van in Nederland vervaardigde 78-toeren platen

USA: Discography of American Historical Recordings (DAHR)

USA: The Almost Complete 78 RPM Record Dating Guide, von Steven C. Barr

USA: The American Dance Band Discography, A - L, von Brian Rust 

USA: The American Dance Band Discography, L - Z, von Brian Rust 

GB: British 78 rpm Record Labels, von Michael Thomas

USA: Jazz And Ragtime Records, Vol I and II, von Brian Rust 

USA: The Complete Entertainment Discography, von Brian Rust 

AUS: Australian Popular Music Recordings 1923 - 1954, von  Ross Laird

neu am 07.04.2023

Platten Stückumsätze / Record Unit Sales

Platten Stückumsätze in Deutschland 1933

Platten Stückumsätze Telefunken und Deutsche Grammophon 1932 bis 1943

Platten Stückumsätze Deutsche Grammophon "Polydor" April bis Juni 1950

Platten Stückumsätze der größten Fachgeschäfte für die Deutsche Grammophon 1950

Die erfolgreichsten Polydor-Platten der Deutschen Grammophon 1948 bis 1952

Quellen zur Geschichte der Deutschen Grammophon

Ausgaben der Deutschen Grammophon für Künstlerlizenzen 1954/55

Platten Verkaufspreise und Händlerpreise der Deutschen Grammophon 1951 und 1953 

Anzahl der Mitarbeiter bei der Deutschen Grammophon GmbH Berlin 1946 bis 1949

Matrizkürzel / Matrix Abbreviations

Schwierigkeiten bei Herstellung und Vertrieb von Schallplatten der Deutschen Grammophon 1943

Columbia - Konkordanz Matrizkürzel / Aufnahmeorte

Decca - Konkordanz Matrizkürzel / Aufnahmeorte

HMV - Konkordanz Matrizkürzel / Aufnahmeorte

Pathé-Marconi-Labels - Konkordanz M3-Matrizen / Aufnahmedatum

Plattenkataloge / Record Catalogs

Columbia Spanien Gesamtkatalog Juni 1942 bis April 1944

Parlophone "Rhythm Style"

Complete List of "Rhythm Style" Records issued to December 1941

neu am 03.07.2023

Pathé-Marconi Gesamtkatalog 1950

mit den Marken Swing, Pathé, Columbia und La Voix de son Maître

Decca Belgien 1948 bis 1953 und andere

neu am 23.08.2023

Communities & Groups

The 78 rpm Club Labels, Series, Catalogs, Gramophones, Links

Deutsches Schellackplatten- und Grammophonforum e. V.

Rock'n Roll Schallplatten Forum

PhonoBelgium

neu am 13.04.2023

neu am 13.04.2023

neu am 13.04.2023

neu am 23.08.2023

Plattenhören in zeitgenössischen Schnappschüssen

2022-05-02_191333.jpg

Endlich Feierabend! Entspannung bei etwas Lektüre und Musik. Was da wohl auf dem Plattenteller liegt? Der Plattenspieler ist angeschlossen an ein Radiogerät der Marke Loewe-Opta, Typ "Rheingold", Modelljahr 1951/1952.

Sonntagnachmittag in der guten Stube bei einer Tasse (vielleicht sogar schon echten Bohnen-) Kaffee. Die nächsten aufzulegenden Platten liegen bereit. Der Rundfunkempfänger ist ein Braun 860 W, Modelljahr 1950/1951.

2022-05-04_184229.jpg
2022-05-09_172133.jpg

Musikvergnügen in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Der junge Mann spielt seine Platten auf einem Plattenwechsler Telefunken TW 560 (1956/1957) ab. Die Wiedergabe erfolgt über einen deutlich älteren Rundfunk-empfänger Mende M 153 W (1939/1940). Vielleicht war der Plattenwechsler ein Geburtstagsgeschenk? Auf der Rückseite ist vermerkt: "10.4.1934", ganz sicherlich das Geburtsdatum.

Plattenhören war in den frühen 1950er Jahren offensichtlich ein Männervergnügen. Dieser ältere Herr hat es sich gemütlich gemacht neben seinem Plattenspieler-schrankmöbel mit einem Plattenwechsler der Marke Perpetuum-Ebner. Darauf befindet sich zur Wiedergabe der Platten ein Radio Graetz, Typ "Altena Westfalen", Modelljahr 1951/1952.

2022-05-19_173818.jpg
2022-08-08_120201.jpg

Der Anzug ist dem jungen Burschen fast noch etwas zu groß. Er wird schon noch hineinwachsen. Der nicht zu identifizierende Plattenspieler ist an einen Rundfunkempfänger Telefunken "Operette" 52W aus der Produktionszeit 1951/1952 angeschlossen. Photo Lavorenz in Uetersen hat das Bild entwickelt.

Der Herr hält eine Schallplatte der Marke "Grammophon" aus der Zeit um 1938/1940 in der Hand, wie man an dem zeittypischen Plattenetikett ersehen kann.

2022-07-13_102858.jpg
2022-08-12_180936.jpg

Da hat der Weihnachtsmann zu Weihnachten 1951 aber ein hochwertiges Geschenk gebracht: "Jan. 52 vor unserem neuen Musikschrank", wie auf der Rückseite des Fotos zu lesen ist.

Ein "Super 65/51 WKSA" der Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf (EAK), früher AEG Sonneberg, aus dem Jahr 1951/1952. Entwickelt wurde das Bild von Photo-Winter, Leipzig C 1, Schillerstraße.

2022-09-14_190222.jpg

Die beiden jungen Leute sitzen mit ihrem Electrola-Koffergrammophon auf einer Burgruine hoch über dem Rhein, irgendwo zwischen Bingen und Koblenz.

Stolz wird die Polydor-Platte vor der Kamera präsentiert. Im Hintergrund ein SABA, Typ "Lindau", der 1952/1953 in Villingen im Schwarzwald hergestellt wurde (SABA ist das Kürzel für "Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt"). Welcher Plattenspieler in dem Schrankmöbel untergebracht war, ist leider nicht zu erkennen.

Nicht umsonst hat sich der junge Mann mit Fliege schick gemacht. Vielleicht gab's einen Geburtstag zu feiern. Auf dem Tisch steht Steinzeug für Glühwein oder Punsch  und auch Schnaps- und Likörgläschen sind zu sehen. Die Musik für das Fest erklang über einen Plattenspieler unbekannten Fabrikats, angeschlossen an ein Radio Philips "Jupiter 543" (1954/1955).

Mit dem Koffergrammophon beim Baden - das war ein ganz besonders beliebtes Motiv. Stellvertretend für die Vielzahl solcher Fotos seien diese beiden ausgewählt. Datiert mit "14.7.40", das war ein Sonntag.

Die Musikliebhaberin sucht in einer Schachtel voller Platten ihren Lieblingsschlager. Vertreten sind unter anderem die Marken "Brunswick" und "Coral". Der Geschmack geht also eher in Richtung Jazz und USA. Das tragbare Abspiel-gerät von Philips, wegen seines Aussehens auch"Hutschachtel" genannt, war seinerzeit weit verbreitet. Der moderne Tonarm samt Leichttonabnehmer wurde in etlichen anderen Geräten ebenfalls verbaut.

Der junge Mann legt gerade eine Platte der Marke "Capitol" auf. Dieses von Telefunken hergestellte und vertriebene Label stand für Jazz und Tanzmusik aus Amerika. Wie es sich damals gehörte, trägt man bei einem festlichen Anlaß

noch ein weißes Hemd mit Manschetten- knöpfen und Schlips.

Am Übergang von den zerbrechlichen Platten mit 78 Umdrehungen zu den neuen 45er-Singles aus Vinyl. Auf dem Sessel liegt noch eine Schellackplatte der Marke "Tempo" aus den frühen 1950er Jahren. Der "Polydor"-Platten-wechsler PW 5 kam 1953 auf den Markt und ist mit "Polydor"-Singles bestückt. Die Musik erklingt aus einem AEG 7-41 WU (1951/1952).

Da hatte man für die gute Stube nicht gespart: der mächtige Radioapparat Grundig 5005W kostete 1951/1952 sage und schreibe 698,- DM (der durch-schnittliche Bruttomonatslohn betrug hingegen 300,- DM). Das Gerät mit seinen 10 Röhren und 3 Lautsprechern war eines der besten auf dem Markt. Auch beim Plattenwechsler hat man sich für ein hochwertiges Markengerät entschieden: ein Dual 1002E (1953/1954).

bottom of page